Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • WER WIR SIND
    • Don Bosco
    • Salesianer Don Boscos
    • Team
    • Kinderschutz
  • PROJEKTE
    • Weitere Projekte
    • Leprafonds
  • BERICHTE
    • Weitere Berichte
      • Maison Marguerite
      • Kolumbien Choco
      • Ghana Rectors Meeting
      • OSGS 2025
      • Eduard Ploier Preis 2025
      • Erdbeben in Myanmar
      • Goma
      • Syrien 2025
      • Kenia Bericht P. Rinderer
      • Aleppo
      • Nachruf P. Kiesling
      • Nothilfe Libanon
      • Südsudan
    • Jahresberichte
  • FOTOS
    • Filme
  • ... UND MEHR
  • Spenden
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Hauptmenü:
  • WER WIR SIND
    • Don Bosco
    • Salesianer Don Boscos
    • Team
    • Kinderschutz
  • PROJEKTE
    • Weitere Projekte
    • Leprafonds
  • BERICHTE
    • Weitere Berichte
      • Maison Marguerite
      • Kolumbien Choco
      • Ghana Rectors Meeting
      • OSGS 2025
      • Eduard Ploier Preis 2025
      • Erdbeben in Myanmar
      • Goma
      • Syrien 2025
      • Kenia Bericht P. Rinderer
      • Aleppo
      • Nachruf P. Kiesling
      • Nothilfe Libanon
      • Südsudan
    • Jahresberichte
  • FOTOS
    • Filme
  • ... UND MEHR

Spenden
Sprache auswählen
Hauptmenü anzeigen
Facebook
Instagram
Inhalt:
Hoffnung im Regenwald von Chocó

Eine Reise in das Herz des Chocó, wo die Salesianer Don Boscos Kindern und Jugendlichen eine Perspektive bieten

 

„Ich möchte Profifußballer werden,“ sagt Juan Jaidar mit leuchtenden Augen. Der 15-jährige hoch aufgeschossene Bursche lebt seit knapp einem Jahr im Hogar Juvenil Don Bosco, einem Jugendwohnheim der Salesianer Don Boscos in Condoto im Departamento Chocó. Großgeworden in einem 7.000 Einwohner zählenden Ort in einer der ärmsten Gemeinden in der Region, gehört Juan zu einer Generation, die zwischen Hoffnung und Gewalt aufwächst.


Eine Reise nach Condoto beginnt meist in Medellín, der zweitgrößten Stadt Kolumbiens, der „Ciudad de la eterna primavera“ (Hauptstadt des ewigen Frühlings), da die Temperaturen selten über 30 Grad Celsius klettern oder unter 16 Grad fallen. Vom einen regionalen Flughafen inmitten der 2,6-Millionen-Metropole führt der Flug über ein endloses Meer aus dichtem, grünen Regenwald. Die Region Chocó im Nordwesten Kolumbiens ist eine der feuchtesten der Welt. Die tiefgrünen Wälder, die sich über 46.000 Quadratkilometer erstrecken, sind Heimat einer einzigartigen Biodiversität – aber auch Ziel illegaler Abholzung und rücksichtslosen Bergbaus. Chocó ist reich an Gold und Platin, doch wirtschaftlich gehört es zu den ärmsten Regionen Kolumbiens.

Juan Jaidar, 15 Jahre alt

Condoto von oben

Das Städtchen Condoto mit seinen rund 10.000 Einwohnern liegt am gleichnamigen Fluss. Eine sichere Anreise ist nur mit kleinen Turboprop-Flugzeugen möglich. Die Straße von Medellín nach Condoto ist aufgrund von Guerillaaktivitäten riskant.


Die Salesianer Don Boscos betreuen hier seit 1986 die Pfarrei San José und führen das Jugendwohnheim Hogar Juvenil Don Bosco. Rund 60 Burschen und Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren, die meisten stammen aus schwer zugänglichen Flussdörfern, bekommen hier eine Unterkunft, Verpflegung und eine Schulbildung im Colegio Luis Lozano Scipión der Gemeinde Condoto. Das Ziel: Kinder vor Ausbeutung, vor allem in illegalen Minen, und vor der Rekrutierung durch bewaffnete Gruppen zu schützen.

 

Ein Einkommen für die Familie

 

Denn Kolumbien ist ein Land im Spannungsfeld von Reichtum und Konflikten. Jahrzehntelange bewaffnete Auseinandersetzungen haben tiefe Spuren hinterlassen. Die FARC, einst die größte Guerillabewegung des Landes, rekrutierte zehntausende Kindersoldaten. Trotz des Friedensvertrags von 2016 zwischen Regierung und FARC, der als historischer Schritt gefeiert wurde, ist die Sicherheitslage heute erneut prekär. Eine Vielzahl bewaffneter Gruppen ringen um die Kontrolle über Ressourcen, Drogenrouten und Territorien. 

In Teilen Kolumbiens, vor allem in abgelegenen ländlichen Gegenden und in Grenzregionen zu Venezuela und Ecuador, fehlt es an wirksamer staatlicher Kontrolle. In einigen Departamentos wie dem Chocó ist die Präsenz staatlicher Institutionen stark eingeschränkt. Im Chocó, wo 70 Prozent der Menschen unter der Armutsgrenze leben, viele Menschen müssen mit weniger als zwei Euro am Tag auskommen, ist die Bevölkerung besonders anfällig für Gewalt und Zwangsrekrutierung. Die ethnische Vielfalt – die meisten Einwohner sind afrokolumbianischer Herkunft oder gehören zur indigenen Gruppe der Embera – trifft auf soziale Ausgrenzung und strukturelle Vernachlässigung.


Pater Gustavo Maury, Ökonom der Salesianer Don Boscos in Kolumbien, erklärt: „Jugendliche werden in dieser Region gezielt von bewaffneten Gruppen rekrutiert. Oft schließen sie sich freiwillig den Guerillas an, um ein Einkommen für ihre Familien zu generieren. Bildung ist die einzige Möglichkeit, diesem Kreislauf zu entkommen. Wir versuchen, durch Schulbildung, Berufsausbildung und familiäre Unterstützung eine Perspektive zu geben.“


Juan Jaidar ist einer von vielen Jugendlichen, die durch die Salesianer Hoffnung gefunden haben. „Ich möchte die Schule hier abschließen und dann nach Medellín, um zu studieren und zu arbeiten. Meine Familie zu unterstützen ist das Wichtigste für mich.“ Auf die Frage, ob er eines Tages in sein Heimatdorf zurückkehren möchte, antwortet er leise: „Ich vermisse meine Familie sehr. Aber dort gibt es keine Zukunft für mich.“

 

Eine Zukunftsperspektive

 

Zurück in Medellín: Mit der Ciudad Don Bosco errichteten die Salesianer Don Boscos 1965 am Stadtrand zunächst eine Anlaufstelle für Straßenkinder. Heute besuchen etwa 1.200 Kinder und Jugendliche das große Ausbildungszentrum. Die meisten kommen aus den Armenvierteln der kolumbianischen Metropole. Angeschlossen ist ein Internat, in dem etwa 200 Kinder leben, davon 50 Straßenkinder und 150 Kinder aus vulnerablen Familien. 


Seit 2003 betreiben die Salesianer Don Boscos zudem ein besonderes Schutzprogramm für ehemalige Kindersoldaten, Burschen und Mädchen. Vom kolumbianischen Staat als Opfer anerkannt, durchlaufen diese Jugendlichen ein Resozialisierungsprogramm, das mehr als 18 Monate dauert. Bisher haben rund 3.000 Jugendliche Hilfe erhalten, etwa 85 Prozent fanden im Anschluss einen neuen Weg in ihrem Leben. Der ganzheitliche Ansatz aus Bildung, psychologischer Betreuung und Familienzusammenführung zeigt: Veränderung ist möglich.
Auch drei Jugendliche aus Chocó nehmen aktuell an einem speziellen Ausbildungsprogramm in der Ciudad teil: Juan David, Mateo und Santiago. Stolz berichten sie von ihrer Ausbildung – einer lernt Tischlerei, zwei werden im IT-Bereich ausgebildet. „Es ist schwer, von zu Hause weg zu sein,“ sagt Mateo, „aber diese Ausbildung gibt uns Hoffnung auf ein besseres Leben.


In Condoto, tief im Regenwald, wünscht sich auch Juan Jaidar eine Zukunft im IT-Bereich – auch wenn der Traum vom Profifußballer in ihm weiterlebt. Die Salesianer begleiten ihn auf seinem Weg und geben ihm, wie vielen anderen, das Gefühl, nicht allein zu sein.


Dort, wo die Wege weit und beschwerlich sind, Hoffnung aber umso wertvoller ist, leisten die Salesianer stille, aber entscheidende Arbeit. Sie bieten nicht nur Bildung und Mahlzeiten, sondern vor allem das, was in dieser Region selten ist: eine Zukunftsperspektive. Juan Jaiders Geschichte ist kein Einzelfall. Sie steht stellvertretend für eine ganze Generation junger Menschen in Kolumbien, die trotz widrigster Umstände an ihren Träumen festhalten – weil jemand an sie glaubt.

 

(Text: Brigitte Sonnberger / Don Bosco Magazin, September 2025) 

zurück
weiter

nach oben springen

Don Bosco Mission Austria
Hagenmüllergasse 31
1030 Wien

mission@donbosco.at

+43 1 878 39 521

Der Hilfsverein der  https://www.donbosco.at/img/3c/21/0b2300fe8d9e79142a6d/-SALESIANER.png
 

Footermenü:
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Facebook
Instagram
nach oben springen